Unser Leitbild
Unser Selbstverständnis
Anwendungsorientiert. Bedarfsgerecht. Zielgerichtet.
Die FOKUS-Akademie der Fraunhofer-Gesellschaft unterstützt Unternehmen mit Schulungen und Weiterbildungen bei der sicheren und innovativen Umsetzung des Digitalen Wandels.
Die Schulungen werden von Forscherinnen und Forschern entwickelt und durchgeführt, die ihr Thema in vielen Projekten erarbeitet haben und somit über ein tiefes fachliches Verständnis verfügen. Dadurch fließen die neuesten Forschungsergebnisse direkt in die Schulungen ein, was unseren Kundinnen und Kunden einen stets aktuellen Forschungsstand garantiert. Zusätzlich absolvieren die Forscherinnen und Forscher Fortbildungen zu Didaktik, Pädagogik und Methodik. Dadurch fördern unsere Weiterbildungen das Lernen in einem sehr hohen Maß.
Praxisnahe Übungen wie gemeinsames Coden oder Testen von Software maximieren den Lernerfolg und sorgen für eine einfache Überführung des Gelernten in die Praxis. Ein digitales Experimentierfeld in der Cloud-Umgebung ermöglicht den Teilnehmenden den Zugang zu beliebigen Betriebssystemen und Entwicklungsumgebungen per Browser – so als wären sie in einem unserer Schulungsräume vor Ort.
Die FOKUS-Akademie ist Ihr kompetenter Partner für berufliche Weiterbildung. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickeln wir praxisnahe Lernformate für Unternehmen.
Unsere qualifizierten Trainerinnen und Trainer vermitteln anwendungsorientiertes Wissen für Fach- und Führungskräfte. Mit bedarfsgerechten Schulungen begleiten wir den Kompetenzaufbau in Ihrem Unternehmen und stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Unsere Kunden
Die Kunden der FOKUS-Akademie der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. sind primär Fach- und Führungskräfte von Kunden und Partnern wie KMUs, Start-Up aber auch große Firmen und die öffentliche Hand, die mit dem digitalen Wandel konfrontiert sind. Kundenerwartungen umfassen ein qualifiziertes Bildungsangebot für Fort- und Weiterbildung, das Chancengleichheit der Geschlechter fördert und eine effektive Einsatz der Beschäftigten in einer sich stetig verändernden Arbeitswelt ermöglicht.
Um sicherzustellen, dass wir die Erwartungen unserer Kunden kontinuierlich erfüllen, führen wir regelmäßige Kundenbefragungen durch. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung unseres Angebots und unserer Unternehmensprozesse ein.
Ausrichtung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Unsere Dienstleistungen sind eng an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Hierzu gehören:
- Analyse des digitalen Wandels: Wir beobachten kontinuierlich den Deutschland-Index zur Digitalisierung und passen unsere Bildungsnagebote daran an.
- Analyse des Arbeitsmarktes: Wir beobachten kontinuierlich die Markttrends und passen unsere Bildungsangebote daran an.
- Ermittlung der Kundenbedürfnisse: Durch direkte Kommunikation und Umfragen erfassen wir die Bedürfnisse unserer Kunden.
- Konzeption und Durchführung erfolgreicher und wirtschaftlicher Maßnahmen: Unsere Programme sind darauf ausgelegt, wirtschaftlich und effektiv zu sein.
- Auswertung und Weiterentwicklung des Maßnahmeangebotes: Wir evaluieren kontinuierlich unsere Maßnahmen und passen diese an Marktbedürfnisse an.
- Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Wir entwickeln Arbeitsfördermaßnahmen, die eine Balance zwischen Beruf und Familie ermöglichen.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der FOKUS-Akademie zu implementieren, setzen wir folgende Schritte um:
- Feedbacksystem etablieren: Wir führen regelmäßige Befragungen von Teilnehmenden, den Arbeitgebern der Teilnehmenden und Dozent*innen/Trainer*innen durch, um Stärken und Verbesserungsfelder zu identifizieren.
- Datenanalyse: Feedback und Leistungsdaten werden analysiert, um Trends und Problembereiche zu erkennen.
- Zielsetzung: Wir legen klare Verbesserungsziele fest, wie z.B. Erfolgsquoten bei Abschlussprüfungen oder die Erhöhung der Zufriedenheit unserer Teilnehmenden.
- Maßnahmenplanung und -umsetzung: Wir entwickeln und setzen spezifische Maßnahmen zur Adressierung identifizierter Probleme um.
- Überprüfung und Anpassung: Wir überprüfen regelmäßig die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen und nehmen bei Bedarf Anpassungen vor.
Unsere quantifizierbaren Ziele umfassen die Erhöhung der Bestehensquoten bei Abschlussprüfungen, die Steigerung der Zufriedenheit der Teilnehmenden und Zufriedenheit der Arbeitgeber der Teilnehmenden. Diese Ziele werden durch messbare Indikatoren überwacht.