Weiterbildung zum »Chief Digital Officer (CDO)«

Entwickeln Sie innovative Strategien für die digitale Zukunft

Chief Digital Officers sind für Digitalisierungsprozesse zuständig. Sie entwickeln Strategien für die digitale Transformation und begleiten deren Umsetzung. In unserer CDO Weiterbildung vermitteln wir Ihnen die Kompetenzen, die Chief Digital Officers benötigen, um in Unternehmen digitale Strategien und Leitlinien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Sie lernen, Unternehmensprozesse zu analysieren und herauszufinden, wie diese optimiert und digitalisiert werden können.

Unsere Weiterbildung deckt die Einführung neuer Technologien, wie z. B. künstliche Intelligenz, sowie neuer strategischer Konzepte, wie dem 3-Horizonte-Modell und der ACT-Methode, ab. Innovative Methoden wie Business Model Canvas und Design Thinking eröffnen neue Möglichkeiten, bestehende Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen oder neue Ideen zu verproben. 

Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung neuer digitaler Geschäftsmodelle, um den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht zu werden. Außerdem unterstützen wir Sie bei Marktbeobachtungen und -analysen, um Zukunftsmärkte zu identifizieren.

Als Strateg*innen und Impulsgeber*innen für die Digitalisierung arbeiten Sie eng mit der Geschäftsleitung und verschiedenen Fachbereichen zusammen. Wir bereiten Sie darauf vor, aktiv an der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten mitzuwirken und Mitarbeiter*innen zur digitalen Transformation zu motivieren sowie sie in den geänderten, digitalisierten Arbeitsprozessen zu schulen.

Übersicht zur Schulung »Chief Digital Officer (CDO)«

Veranstaltungsform

Teilzeit

Mix aus Präsenz und Live-Online

inkl. Lernplattform

Dauer
  • ca. 10 Wochen, 145 Unterrichtseinheiten
  • Teilzeit 14,5 Tage
  • davon 4x2 in Präsenz und 13 halbe Tage live-online 

Schulungsstart am 09.09.2025

Anmeldefrist 14.08.2025
Teilnehmerzahl 6-16
Sprache Deutsch
Veranstaltungsort

Fraunhofer FOKUS
Kaiserin Augusta Alle 31, 10589 Berlin
und live-online

Teilnahmegebühr

8.400 Euro pro Person, inkl.

  • Mittagessen und Getränk
  • Unterlagen in digitaler Form (Print mit Aufpreis)
  • Zugang zur Lernplattform mit allen Unterlagen und Übungen 
Qualitätssicherung  Die FOKUS-Akademie ist nach AZAV zertifiziert
Abschluss Ausführliche Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, -ingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre oder einem verwandten Bereich oder eine vergleichbare Ausbildung mit relevanter Berufserfahrung, Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Digitalisierung, Verwaltungswissenschaften, Management

 

Folgende Kenntnisse sind von Vorteil

  •  Grundkenntnisse in Unternehmensprozesse
  •  Affinität zu digitalen Technologien und deren Anwendung
  •  Interesse an der Analyse von Prozessen und deren Optimierung
  •  Erste Erfahrungen im Change-Management oder in der Projektarbeit
  •  Offenheit für neue Ideen und innovative Ansätze
  •  Bereitschaft, aktiv zu lernen und sich in digitale Themen einzuarbeiten
Lernziele

Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage mit dem Blick aus einer Managementposition heraus:​

  • Strategien und Richtlinien zur Digitalisierung entwickeln, um die digitale Transformation im Unternehmen voranzubringen
  • Unternehmensprozesse analysieren, um Optimierungsmöglichkeiten und Potenziale für die Digitalisierung zu ermitteln
  • Neue digitale Geschäftsmodelle konzipieren und implementieren
  • Digitale Lösungen für verschiedene Unternehmensprozesse erkennen und implementieren
  • Neue digitale Prozesse gestalten und bestehende Anwendungen weiterentwickeln
  • Innovative Technologien identifizieren und einführen, wie z. B. neue Hardware, soziale Netzwerke, Cloud-Computing und CRM-Systeme
  • Die Umsetzung digitaler Strategien bereichsübergreifend koordinieren und steuern
  • Die Zusammenarbeit im Unternehmen fördern und die Fachabteilungen unterstützen
Zielgruppen
  • Führungskräfte im mittleren und oberen Management: 
    • Verantwortlich für strategische Entscheidungen
    • Interesse an digitalen Transformationen und deren Umsetzung
  • Digitalisierungsbeauftragte:
    • Zuständig für die Planung und Implementierung digitaler Initiativen
    • Fokus auf die Optimierung von Geschäftsprozessen
  • IT-Manager*innen und -Leiter*innen:
    • Verantwortung für IT-Infrastruktur und Systeme
    • Bedarf an Kenntnissen über neue Technologien und deren Integration
  • Produktmanager*innen:
    • Entwicklung und Optimierung digitaler Produkte
    • Anforderungen an Wissen über digitale Geschäftsmodelle
  • Consultants und Berater*innen im Bereich Digitalisierung:
    • Beratung von Unternehmen zur digitalen Transformation
    • Notwendigkeit, aktuelle Trends und Methoden zu kennen
  • Fachkräfte in der Unternehmensentwicklung:
    • Analyse und Verbesserung von Unternehmensstrategien
    • Interesse an innovativen Ansätzen zur digitalen Transformation
Inhalte

Die digitale Transformation beschreibt tiefgreifende Veränderungen in Alltag, Wirtschaft und Gesellschaft, die durch den Einsatz digitaler Technologien und deren weitreichende Effekte hervorgerufen werden. In einer zunehmend vernetzten Welt entstehen kontinuierlich neue Innovationen, die kritisch auf ihre Auswirkungen auf das eigene Geschäftsmodell hin überprüft werden müssen. Die Weiterbildung zum Chief Digital Officer zielt darauf ab, umfassende Kenntnisse der digitalen Transformation zu vermitteln und einen detaillierten Überblick über Methoden und Werkzeuge zu bieten, die es Ihnen ermöglichen, aktiv zur digitalen Transformation Ihrer Organisation beizutragen und diese erfolgreich zu begleiten.


Das nehmen Sie mit

  • Überblick über Digitalisierung: Verständnis der Charakteristika und Potenziale relevanter digitaler Technologien
  • Chancen und Herausforderungen: Kenntnis der Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Transformation
  • Stand der digitalen Transformation analysieren: Fähigkeit zur kritischen Reflexion des aktuellen digitalen Reifegrads
  • Ausrichtung der Geschäftsprozesse: Anpassung der Prozesse an die digitale Transformation
  • Gezielte Begleitung der digitalen Transformation: Strategien für effektives Change-Management
  • Evaluierung und Anpassung der Transformation: Methoden des Controllings zur Anpassung des Transformationsstands
Ihre Vorteile auf einen Blick

Nach dem Seminar können Sie…

  • Strategien und Richtlinien zur Digitalisierung entwickeln, um die digitale Transformation im Unternehmen voranzubringen
  • Unternehmensprozesse analysieren, um Optimierungsmöglichkeiten und Potenziale für die Digitalisierung zu ermitteln
  • Neue digitale Geschäftsmodelle konzipieren und implementieren
  • Digitale Lösungen für verschiedene Unternehmensprozesse erkennen und implementieren
  • Neue digitale Prozesse gestalten und bestehende Anwendungen weiterentwickeln
  • Innovative Technologien identifizieren und einführen, wie z. B. neue Hardware, soziale Netzwerke, Cloud-Computing und CRM-Systeme
  • Die Umsetzung digitaler Strategien bereichsübergreifend koordinieren und steuern
  • Die Zusammenarbeit im Unternehmen fördern und die Fachabteilungen unterstützen

Dieses Seminar bietet Ihnen…

  • Praxisrelevante Kompetenzen zur digitalen Transformation und der Rolle als Chief Digital Officer
  • Vertiefte Einblicke in digitale Technologien und Nutzungsmöglichkeiten für Unternehmen
  • Innovative Ansätze wie Design Thinking und Business Modell Canvas um bestehende Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle zu verbessern und zu optimieren
  • 16 didaktisch geschulte Fachexpert*innen, die ihr Wissen und Kompetenzen aus diversen Forschungsprojekten mit Ihnen teilen
  •  eine zeitliche Gestaltung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Weiterbildung mit Ihren beruflichen Verpflichtungen zu vereinbaren
Termine
KW DATUM Zeit ort
37

09. + 10.09.2025

Dienstag, Mittwoch

9-17 Uhr

Präsenz, Berlin
38

16. + 17. + 18.09.2025

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

9-13 Uhr

Live-Online
39

23. + 25.09.2025

Dienstag, Donnerstag

9-13 Uhr Live-Online
40

30.09. + 01.10.2025

Dienstag, Mittwoch

9-17 Uhr Präsenz, Berlin
41

07. + 09.10.2025

Dienstag, Donnerstag

9-13 Uhr Live-Online
42

14. + 16.10.2025

Dienstag, Donnerstag

9-13 Uhr Live-Online
43

21. + 22.10.2025

Dienstag, Mittwoch

9-17 Uhr Präsenz, Berlin
44

28. + 30.10.2025

Dienstag, Donnerstag

9-13 Uhr Live-Online
45

04. + 06.11.2025

Dienstag, Donnerstag

9-13 Uhr Live-Online
46

12. + 13.11.2025

Mittwoch, Donnerstag

9-17 Uhr Präsenz, Berlin
FAQ

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Weiterbildung zum Chief Digital Officer (CDO)

1) Was macht ein Chief Digital Officer (CDO)? 

Ein Chief Digital Officer (CDO) ist für die digitale Transformation in Unternehmen verantwortlich. Er entwickelt Strategien zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen und sorgt für die erfolgreiche Umsetzung. Dabei ist er Bindeglied zwischen IT, Geschäftsführung und Fachabteilungen. Ziel ist es, das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung zu sichern.

2) Wie wird ein CDO noch genannt?

Ein CDO wird gelegentlich auch als Leiter digitale Transformation, Digitalisierungsverantwortlicher oder Digital Transformation Officer bezeichnet. In manchen Unternehmen übernimmt ein Chief Innovation Officer oder ein Chief Transformation Officer ähnliche Aufgaben, jedoch ist der Fokus beim CDO klar auf die Digitalisierung gerichtet.

3) Was sind die Hauptaufgaben eines CDO?

Zu den Hauptaufgaben eines CDO gehören:

  • Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Gesamtstrategie
  • Identifikation neuer Technologien und digitaler Geschäftschancen
  • Förderung einer digitalen Unternehmenskultur
  • Koordination digitaler Projekte und Veränderungsprozesse
  • Zusammenarbeit mit IT, Geschäftsführung und Fachabteilungen

Unsere CDO-Weiterbildung vermittelt alle relevanten Inhalte – ergänzt durch exklusive Deep-Tech-Module mit wissenschaftlicher Expertise.

4) Was sollte ein CDO können bzw. für Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen? 

Ein CDO sollte über strategisches Denken, Veränderungskompetenz und digitales Know-how verfügen. Wichtige Kenntnisse sind:

  • Digitale Geschäftsmodelle
  • IT-Grundlagen und Technologieverständnis
  • Change-Management und agile Methoden
  • Kommunikations- und Führungskompetenz
  • Innovationsfähigkeit und analytisches Denken 

Unsere Weiterbildung fördert genau diese Fähigkeiten praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

5) Wie werde ich CDO? Welche Voraussetzungen gibt es? 

Der Weg zum Chief Digital Officer beginnt in der Regel mit einer Berufsausbildung, einem Meisterabschluss oder einem Studium – z. B. in Bereichen wie IT, Betriebswirtschaft, Technik oder Kommunikation. Anschließend sammeln viele künftige CDOs mehrjährige Berufserfahrung, oft in digitalisierungsnahen Bereichen wie Projektmanagement, IT, Prozessoptimierung oder Strategieentwicklung. Zwingende Voraussetzungen gibt es nicht.

Typischerweise kommen angehende CDOs aus zwei Richtungen:

  • IT-orientierte Fachkräfte, die zusätzlich Kompetenzen in Change-Management, Geschäftsmodellentwicklung und Führung erwerben wollen.
  • Betriebswirtschaftlich oder organisatorisch geprägte Fachkräfte, die ihr Wissen um digitale Technologien, Datenstrategien und Innovationsmethoden erweitern möchten.

Eine gezielte Weiterbildung – wie die CDO-Weiterbildung der FOKUS-Akademie – vermittelt genau diese übergreifenden Kompetenzen. Sie ist damit ideal geeignet, um den nächsten Karriereschritt zum Chief Digital Officer vorzubereiten.

6) Wie hilft ein CDO ein Unternehmen digital zu transformieren? 

Ein CDO analysiert den digitalen Reifegrad des Unternehmens, identifiziert Innovationspotenziale und initiiert Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Technologien. Er schafft eine digitale Vision, etabliert neue Tools und fördert eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur – als Treiber der digitalen Transformation.

7) Welche Karrieremöglichkeiten gibt es als CDO? 

CDOs sind gefragte Führungskräfte und können in die Geschäftsleitung aufsteigen. Auch Positionen als Chief Innovation Officer (CIO), Chief Operating Officer (COO) oder in der strategischen Unternehmensentwicklung sind möglich. Die Weiterbildung erhöht die Karrierechancen erheblich – gerade in mittelständischen Unternehmen, Konzernen oder der öffentlichen Verwaltung.

8) Wie unterscheidet sich der CDO vom CTO oder CIO? 

Während der Chief Information Officer (CIO) für den operativen IT-Betrieb und IT-Infrastruktur zuständig ist, kümmert sich der Chief Technology Officer (CTO) stärker um technologische Innovationen und Produktentwicklung. Der Chief Digital Officer (CDO) hingegen hat eine übergreifende Rolle: Er ist für die strategische Digitalisierung des gesamten Unternehmens verantwortlich – mit Fokus auf Geschäftsmodell, Kulturwandel und Innovation.

9) Ist die CDO-Weiterbildung auch als Inhouse-Schulung verfügbar? 

Ja, auf Anfrage bieten wir die CDO-Weiterbildung auch als maßgeschneiderte Inhouse-Variante für Unternehmen an. Inhalte und Formate werden dabei individuell angepasst. Sprechen Sie und gerne dazu an!

10) Warum sollte ich die CDO-Weiterbildung bei der FOKUS-Akademie machen? 

Die FOKUS-Akademie gehört zum renommierten Fraunhofer-Institut FOKUS und verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Weiterbildung. Unsere Dozent:innen verfügen über umfangreiche Erfahrung in digitalen Transformationsprojekten und bieten Ihnen aktuelles, anwendungsorientiertes Know-how. Zusätzlich sind sie didaktisch geschult.

Alle Themen auf einen Blick

Managementkompetenzen

  • Unternehmensplanspiel
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Produktentwicklung und Innovationstechniken
  • Einsatz moderner Software in Unternehmen
  • Agilität
  • Verhandlungsführung
  • New Work und Mitbestimmung
  • Führung und MItarbeitende
  • Changemanagement und Roadmapping
  • Die digitale Transformation und Rolle CDO

Zukunftskompetenzen

  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Business Continuity Management
  • Usability
  • Nachhaltigkeit im digitalen Kontext

Technologiekompetenzen

Unter anderem: 
  • Cloud & Data
  • Enterprise Architecture Management
  • Low Code
  • Künstliche Intelligenz
  • Large Language Models
  • Lerntechnologien
  • Virtual Reality
  • Augmented Reality
  • Quantencomputing

Kontakt

Für weitere Informationen oder Fragen zur Weiterbildung kontaktieren Sie uns bitte unter akademie@fokus.fraunhofer.de.

Contact Press / Media

Andrea Techlin

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +49 30 3463-7280

Contact Press / Media

Holger Schlösser

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +49 30 3463-7367

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.