1) Was macht ein Chief Digital Officer (CDO)?
Ein Chief Digital Officer (CDO) ist für die digitale Transformation in Unternehmen verantwortlich. Er entwickelt Strategien zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen und sorgt für die erfolgreiche Umsetzung. Dabei ist er Bindeglied zwischen IT, Geschäftsführung und Fachabteilungen. Ziel ist es, das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung zu sichern.
2) Wie wird ein CDO noch genannt?
Ein CDO wird gelegentlich auch als Leiter digitale Transformation, Digitalisierungsverantwortlicher oder Digital Transformation Officer bezeichnet. In manchen Unternehmen übernimmt ein Chief Innovation Officer oder ein Chief Transformation Officer ähnliche Aufgaben, jedoch ist der Fokus beim CDO klar auf die Digitalisierung gerichtet.
3) Was sind die Hauptaufgaben eines CDO?
Zu den Hauptaufgaben eines CDO gehören:
- Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Gesamtstrategie
- Identifikation neuer Technologien und digitaler Geschäftschancen
- Förderung einer digitalen Unternehmenskultur
- Koordination digitaler Projekte und Veränderungsprozesse
- Zusammenarbeit mit IT, Geschäftsführung und Fachabteilungen
Unsere CDO-Weiterbildung vermittelt alle relevanten Inhalte – ergänzt durch exklusive Deep-Tech-Module mit wissenschaftlicher Expertise.
4) Was sollte ein CDO können bzw. für Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen?
Ein CDO sollte über strategisches Denken, Veränderungskompetenz und digitales Know-how verfügen. Wichtige Kenntnisse sind:
- Digitale Geschäftsmodelle
- IT-Grundlagen und Technologieverständnis
- Change-Management und agile Methoden
- Kommunikations- und Führungskompetenz
- Innovationsfähigkeit und analytisches Denken
Unsere Weiterbildung fördert genau diese Fähigkeiten praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
5) Wie werde ich CDO? Welche Voraussetzungen gibt es?
Der Weg zum Chief Digital Officer beginnt in der Regel mit einer Berufsausbildung, einem Meisterabschluss oder einem Studium – z. B. in Bereichen wie IT, Betriebswirtschaft, Technik oder Kommunikation. Anschließend sammeln viele künftige CDOs mehrjährige Berufserfahrung, oft in digitalisierungsnahen Bereichen wie Projektmanagement, IT, Prozessoptimierung oder Strategieentwicklung. Zwingende Voraussetzungen gibt es nicht.
Typischerweise kommen angehende CDOs aus zwei Richtungen:
- IT-orientierte Fachkräfte, die zusätzlich Kompetenzen in Change-Management, Geschäftsmodellentwicklung und Führung erwerben wollen.
- Betriebswirtschaftlich oder organisatorisch geprägte Fachkräfte, die ihr Wissen um digitale Technologien, Datenstrategien und Innovationsmethoden erweitern möchten.
Eine gezielte Weiterbildung – wie die CDO-Weiterbildung der FOKUS-Akademie – vermittelt genau diese übergreifenden Kompetenzen. Sie ist damit ideal geeignet, um den nächsten Karriereschritt zum Chief Digital Officer vorzubereiten.
6) Wie hilft ein CDO ein Unternehmen digital zu transformieren?
Ein CDO analysiert den digitalen Reifegrad des Unternehmens, identifiziert Innovationspotenziale und initiiert Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Technologien. Er schafft eine digitale Vision, etabliert neue Tools und fördert eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur – als Treiber der digitalen Transformation.
7) Welche Karrieremöglichkeiten gibt es als CDO?
CDOs sind gefragte Führungskräfte und können in die Geschäftsleitung aufsteigen. Auch Positionen als Chief Innovation Officer (CIO), Chief Operating Officer (COO) oder in der strategischen Unternehmensentwicklung sind möglich. Die Weiterbildung erhöht die Karrierechancen erheblich – gerade in mittelständischen Unternehmen, Konzernen oder der öffentlichen Verwaltung.
8) Wie unterscheidet sich der CDO vom CTO oder CIO?
Während der Chief Information Officer (CIO) für den operativen IT-Betrieb und IT-Infrastruktur zuständig ist, kümmert sich der Chief Technology Officer (CTO) stärker um technologische Innovationen und Produktentwicklung. Der Chief Digital Officer (CDO) hingegen hat eine übergreifende Rolle: Er ist für die strategische Digitalisierung des gesamten Unternehmens verantwortlich – mit Fokus auf Geschäftsmodell, Kulturwandel und Innovation.
9) Ist die CDO-Weiterbildung auch als Inhouse-Schulung verfügbar?
Ja, auf Anfrage bieten wir die CDO-Weiterbildung auch als maßgeschneiderte Inhouse-Variante für Unternehmen an. Inhalte und Formate werden dabei individuell angepasst. Sprechen Sie und gerne dazu an!
10) Warum sollte ich die CDO-Weiterbildung bei der FOKUS-Akademie machen?
Die FOKUS-Akademie gehört zum renommierten Fraunhofer-Institut FOKUS und verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Weiterbildung. Unsere Dozent:innen verfügen über umfangreiche Erfahrung in digitalen Transformationsprojekten und bieten Ihnen aktuelles, anwendungsorientiertes Know-how. Zusätzlich sind sie didaktisch geschult.