Security Testing mit Fuzzing

Sicherheitstests erfolgreich und konform zum Cyber Resilience Act durchführen

Neue Regulierung (Cyber Resilience Act, CRA) und die erweiterte Produkthaftungsrichtline erfordert von Herstellern aller Produkte mit einer Kommunikationsschnittstelle regelmäßige Sicherheitstests zur Identifizierung von Sicherheitslücken, nicht nur im eigene Programmcode, sondern auch in Drittkomponenten, einschließlich Open-Source-Software. Gold-Standard für das Security Testing ist Fuzzing, das aber große Hürden in der Anwendung für typische Tester und Entwickler birgt. Durch die neue Regulierung werden viele dieser Entwickler und Tester zum ersten Mal mit der Durchführung von Sicherheitstesten konfrontiert werden.

In diesem Kurs werden die praktische Kenntnisse für die erfolgreiche Anwendung von Fuzzing für das Security Testing gelegt. Es werden die Grundlagen des Security Testings mit verschiedenen Testmethoden im Allgemeinen und mit Fuzzing eingeführt.

Darauf aufbauen lernen die Teilnehmer verschiedene Fuzzing-Ansätze und Techniken theoretisch eingeführt. Jeder Ansatz wird anhand konkreter Fuzzing-Werkzeuge in praktischen Übungen eingesetzt. Darauf aufbauen werden die verwandten Methoden und Werkzeuge, wie die Schwachstellendetektion, Abbruchbedingungen, und die Kombination mit anderen Testmethoden vorgestellt und experimentell erprobt.

In einem 3-stündigen Online-Modul wird das Wissen noch einmal aufgefrischt und in praktischen Übungen an neuen Problemstellungen vertieft.

Übersicht zum Angebot »Security Testing mit Fuzzing«

Veranstaltungstyp Offenes Angebot
Format Blended Learning (Präsenz- und Online-Einheiten)
Dauer 2 Tage Live + 0,5 Tage online
Termine 14. - 15.10.2025
Sprache Deutsch, Englisch
Voraussetzungen Kenntnisse und grundlegende Erfahrung in Softwareentwicklung, Programmierung, IT-Sicherheit und Testen
Zielgruppe
Entwickler, Tester, Testingenieure, Testmanager
Ort Online und beim Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
Preis EUR 1.625 ,- pro Person (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Nach dem Seminar können Sie...

Nach dem Seminar können Sie...

…die grundlegenden Konzepte von Security Testing mit Fuzzing einsetzen, um einen geeigneten Fuzzing-Ansatz für ein Produkt und ein Testziel auszuwählen.

…verschiedene Open-Source-Fuzzing-Werkzeuge anwenden.

…Fuzzing in Kombination mit anderen Sicherheitstestmethoden einsetzen.

…effektiv Schwachstellen identifizieren.

…einen Sicherheitstestprozess aufsetzen, der die Anforderungen des Cyber Resilience Acts erfüllt.

Kursinhalte

Kursinhalte

  • Testmethoden: statisch und dynamisch
  • Einführung in Fuzzing
  • Fuzzing-Ansätze und -Techniken (Black Box, White Box, Gray Box, Generation, Mutation, Coverage-Guided, Generator-basiert, Model-based, Directed)
  • Abbruchbedingungen
  • Kombination mit statischer Analyse
  • Einsatz selbst-entwickelter Fuzzing-Werkzeuge
  • Such-basiertes Fuzzing
  • Fuzzing verschiedener Programmiersprachen
  • Fuzzing für Zertifizierungszwecke
Trainer*innen

Martin Schneider ist Leiter der Gruppe Testen im Geschäftsbereich Quality Engineering des Fraunhofer Instituts FOKUS. Er ist Experte für Qualitätssicherung und Sicherheitstests im Bereich vernetzter Softwaresysteme. Er hat sein Diplom in Informatik an der TU Berlin 2012 erworben und mehr als 10 Jahre Erfahrung in der angewandten Forschung und Lehre, Koordination, Konzeption und Durchführung kunden-individueller Schulungen, u.a. Security Testing Basic. Er ist Ko-Autor des Fachbuchs „Basiswissen Sicherheitstests“ (dpunkt-Verlag) und Ko-Autor eines Fuzzing-Leitfadens für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Ramon Barakat schloss sein Studium der Informatik an der Technischen Universität Berlin mit einem Master ab. Er arbeitet am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS), wo er an mehreren Industrie- und Forschungsprojekten in den Bereichen Software-Qualitätssicherung, Sicherheitstesten, NG112 und Künstliche Intelligenz beteiligt ist.

Kontakt

Contact Press / Media

Anne Halbich

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +493034637346

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.