Business Continuity Management (BCM)

Stärken Sie Ihre Geschäftskontinuität: BCM-Schulung für effektives Notfallmanagement

Das Fazit des BSI zur Sicherheitslage 2023 fällt alarmierend aus: „Die Bedrohung im Cyberraum ist so hoch wie nie zuvor

Ausfälle und andere komplexe Probleme im IT-Bereich gänzlich zu verhindern ist mit zunehmender Technologisierung nicht mehr möglich. Umso wichtiger ist es, im Notfall souverän agieren zu können. Ein unternehmensspezifisches Notfallkonzept macht Ihre IT widerstandsfähig und ist damit ein wichtiger Schritt hin zum Schutz Ihrer IT-Systeme, besonders im Rahmen des Business Continuity Managements (BCM). Dieses Angebot hilft Ihnen dabei, einen unternehmensspezifischen Notfallmanagementplan zu erstellen, der auch BCM-Aspekte berücksichtigt. Sie lernen, Ausfallzeiten zu minimieren und Schäden zu reduzieren. 

Werden Sie aktiv!

Übersicht zur Schulung »Business Continuity Management«

Veranstaltungstyp Offenes Angebot (auch als Inhouse-Schulung verfügbar)
Format Präsenz
Dauer 3 Tage (jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr)
Termine

24.06.2025 - 26.06.2025 (Anmeldung bis 10.06.2025)

26.11.2025 - 28.11.2025 (Anmeldung bis 11.11.2025)

Sprache Deutsch
Voraussetzungen Grundkenntnisse von Planungs- und Umsetzungsaktivitäten, Wissen von zukünftigen Projekten und geplanten Aktivitäten
Zielgruppe
  • Institutionsleitung
  • BCM-Beauftragte
  • Notfallmanagement (Stab, Kernteam)
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Ort Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin oder bei Ihnen vor Ort (im Fall einer Inhouse-Schulung)
Preis

EUR 2.725,- pro Person (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)

Dieses Angebot ist auch als Inhouse-Schulung verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns für ein entsprechendes Angebot.

Die Herausforderung

Die Herausforderung

Natürliche und menschengemachte Herausforderungen wie Cyberangriffe, Naturkatastrophen, technische Ausfälle und menschliches Versagen stellen eine ständige Bedrohung für die Geschäftskontinuität dar. Ein effektives Notfallmanagement ist daher unerlässlich. Es bietet Schutz vor Datenverlust, Rufschäden und rechtlichen Konsequenzen. Durch klare Handlungsanweisungen und gezielte Vorbereitung können Organisationen die Auswirkungen von Störungen minimieren und ihre Betriebskontinuität sicherstellen. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch um den Schutz von Vermögenswerten und die Aufrechterhaltung des Vertrauens der Stakeholder. Letztendlich ermöglicht ein gut durchdachtes Notfallmanagement eine effiziente Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse und trägt dazu bei, die langfristige Resilienz und Widerstandsfähigkeit einer Organisation zu stärken.

Die Lösung

Die Lösung

Business Continuity Management (BCM) bietet eine umfassende Lösung, um die Geschäftskontinuität in Krisensituationen sicherzustellen. Es umfasst die proaktive Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken sowie die Entwicklung detaillierter Notfallkonzepte. Dieses Konzept definiert klare Handlungsanweisungen und Strategien zur Fortführung und vollständigen Wiederherstellung der Geschäftstätigkeit. Regelmäßige Tests und Übungen gewährleisten die Wirksamkeit der Pläne im Ernstfall, während Monitoring und kontinuierliche Verbesserungen sicherstellen, dass das Business Continuity Management an sich verändernde Bedingungen angepasst wird. Insgesamt ermöglicht BCM den Organisationen, flexibel auf Störungen zu reagieren und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Ihr Vorteil

Ihr Vorteil

Die Schulung im Bereich Business Continuity Management (BCM) bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter:

  1. Verbessertes Risikomanagement
  2. Erhöhte Reaktionsfähigkeit
  3. Schutz von Vermögenswerten
  4. Steigerung der Betriebseffizienz
  5. Verbesserung des Unternehmensimages
  6. Einhaltung von Vorschriften

Insgesamt bietet eine Schulung im Bereich BCM die Möglichkeit, die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken und die Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen zu verbessern, was langfristig zum Erfolg und zur Nachhaltigkeit des Unternehmens beiträgt.

Trainer*innen

Sebastian Breu, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssystem FOKUS in Berlin. Er ist Lehrbeauftragter für Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW Berlin). Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

Michael Holzhüter, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, leitet am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssystem FOKUS in Berlin die Forschungsgruppe Informationssicherheit im Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit. Er ist zudem Lehrbeauftragter für die Bereiche IT Sicherheit, Datenschutz, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.

Mevre Tunca, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, arbeitet seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin und ist zudem in einer Qualifikationsstelle an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Privacy-by-Design, während sie sich am Fraunhofer FOKUS mit Standards der Informationssicherheit auseinandersetzt. Als Dozentin an der HTW Berlin vermittelt sie Wissen über Angriffs- und Abwehrmöglichkeiten im Cyberraum sowie das Management von Informationssicherheitsprozessen. Seit 2014 begleitet sie Transformationen zur agilen Softwareentwicklung und hat Weiterbildungen in gewaltfreier Kommunikation, Moderation, How-to-Workshops und Mediationen absolviert.

Sebastian Wedell, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, ist seit 2023 Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin. Zudem ist er Mitgründer sowie Geschäftsführer von hiryze, einer Plattform für mentale Fitness. Hier hat er Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Marketing, Projektmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit erworben. Am Fraunhofer FOKUS ist er für die Organisation und Vermarktung von Lerneinheiten verantwortlich. Im Rahmen seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML). Zudem verfügt er über praktische Erfahrungen im Rechnerbetrieb und ist zertifizierter Scrum Master sowie Product Owner.

Alle Module auf einen Blick

Modul 1: Einführung in BCM

  • Verstehen der grundlegenden Konzepte, Ziele und Vorteile von BCM für Organisationen
  • Kennenlernen der Rolle und Verantwortlichkeiten von BCM in der Unternehmensführung
  • Erkennen der Unterschiede zwischen BCM, Notfallmanagement und Krisenmanagement

Modul 2: Risikoanalyse und Risikomanagement

  • Fähigkeit, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu priorisieren, die die Geschäftskontinuität gefährden
  • Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Risikominderung und -kontrolle
  • Verständnis für die kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagementprozesses

Modul 3: Business Impact Analyse

  • Durchführung einer Business Impact Analyse (BIA) zur Identifizierung kritischer Geschäftsfunktionen, Prozesse und Ressourcen
  • Verstehen der Methoden zur Bewertung von Auswirkungen und Wahrscheinlichkeiten von Risiken
  • Nutzung von BIA-Ergebnissen zur Priorisierung von Ressourcen und zur Entwicklung von Wiederherstellungsstrategien

Modul 4: Notfallkonzept

  • Entwicklung detailliertes Notfallkonzept, die klare Handlungsanweisungen für verschiedene Krisenszenarien enthalten
  • Implementierung von Maßnahmen zur Notfallvorsorge, -reaktion, -wiederherstellung und -nachsorge
  • Planung und Durchführung von Tests und Übungen zur Überprüfung der Wirksamkeit von Notfallplänen

Modul 5: Krisenkommunikation und -management

  • Entwicklung eines Kommunikationsplans für den Umgang mit internen und externen Stakeholdern während einer Krise
  • Schulung von Mitarbeitern in effektiver Kommunikationstechniken und Krisenkommunikationsprotokollen
  • Einrichtung von Mechanismen zur Überwachung und Analyse von Medienberichterstattung und öffentlicher Meinung während einer Krise

Modul 6: Schulung und Bewusstsein

  • Planung und Durchführung von BCM-Schulungen für Mitarbeiter auf allen Ebenen der Organisation
  • Sensibilisierung für die Bedeutung von BCM und die Rolle jedes Einzelnen bei der Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität
  • Entwicklung von Materialien und Ressourcen zur kontinuierlichen Schulung und Aufklärung der Mitarbeiter über BCM

Modul 7: Kontinuierliche Verbesserung und Überwachung von BCM

  • Implementierung eines Überwachungs- und Bewertungsprozesses zur fortlaufenden Überprüfung der BCM-Effektivität
  • Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten durch regelmäßige Audits, Reviews und Feedbackschleifen
  • Aktualisierung von Notfallplänen und -prozessen basierend auf den gesammelten Erkenntnissen und Empfehlungen

Modul 8: Notfallpläne und -szenarien

  • Entwicklung von detaillierten Notfallplänen für verschiedene Krisenszenarien, einschließlich Cyberangriffen, Ausfall von Infrastruktur etc.
  • Erstellung von Szenarien und Simulationen zur Testung der Notfallpläne und zur Bewertung der Reaktionsfähigkeit der Organisation
  • Aktualisierung und Anpassung von Notfallplänen basierend auf neuen Erkenntnissen, Erfahrungen und veränderten Umständen

Kontakt

Contact Press / Media

Anne Halbich

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +493034637346

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.