IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Grundlagenwissen für Mitarbeiter*innen

IT-Angriffe zielen oft auf menschliches Fehlverhalten, etwa durch Phishing, schwache Passwörter oder den unachtsamen Umgang mit sensiblen Daten. Solche Risiken entstehen nicht nur durch technische Lücken, sondern vor allem durch mangelndes Bewusstsein und fehlendes Wissen im Umgang mit modernen IT-Gefahren. Genau hier setzt diese Schulung an: Sie sensibilisiert Mitarbeitende für die zahlreichen Gefahren der digitalen Welt und vermittelt konkrete, praxisnahe Strategien für sicheres Arbeiten. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch das Verständnis für Sicherheit im Arbeitsalltag nachhaltig zu schärfen.

Basierend auf langjähriger Praxiserfahrung und fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen beleuchtet der Kurs die grundlegenden Unterschiede zwischen der analogen und digitalen Welt. Dabei wird das Verhalten der Teilnehmenden hinterfragt, insbesondere typische Denkmuster, die unbewusst zu riskanten Entscheidungen führen können. Durch anschauliche Beispiele und leicht verständliche Erklärungen wird vermittelt, wie solche Risiken erkannt und vermieden werden können. Die Teilnehmenden lernen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu identifizieren, bewusste Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf praktischen Anleitungen, die sich direkt in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Dabei werden bewährte Strategien vermittelt, die sowohl auf allgemeine IT-Sicherheitsprinzipien als auch auf spezifische Herausforderungen zugeschnitten sind. Ziel ist es, Mitarbeitende nicht nur zu informieren, sondern sie auch zu selbstbewusstem Handeln in schwierigen oder ungewöhnlichen Situationen zu befähigen.

Dieser Kurs kombiniert die Expertise aus Forschung und Praxis, um nachhaltige Sicherheitskompetenzen zu fördern. So wird das Risiko menschlichen Fehlverhaltens effektiv reduziert und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von IT-Sicherheit geschaffen.

Übersicht zur Schulung »IT-Sicherheit am Arbeitsplatz«

Veranstaltungstyp Inhouse-Schulung
Format Präsenz oder online (nach Absprache)
Dauer Der Umfang richtet sich nach Ihren Bedürfnissen; standardmäßig wird eine 2 Stunden umfassende Einheit angeboten.
Termine Nach individueller Vereinbarung
Sprache
Deutsch
Zielgruppe Mitarbeiter*innen in operativen Bereichen von Unternehmen und sonstigen Organisationen
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Ort

Eine Präsenzschulung findet entweder am Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin, oder vor Ort in Ihrem Unternehmen statt. Eine Online-Schulung wird über die Fraunhofer-Lernplattform abgehalten.

Preis
EUR 200,- pro Person zzgl. Reisekosten (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UstG) bei einer 2 Stunden umfassenden Einheit
Gruppengröße 10 – 20 Personen
Inhalte

Es besteht die Möglichkeit, die Inhouse-Schulung an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Das Spektrum der behandelten Fragestellungen umfasst u. a.:

  • Wie entwickelt sich die aktuelle Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit?
  • Warum besitzt Informationssicherheit für Unternehmen und sonstige Organisationen einen derart hohen Stellenwert?
  • Welche Motivationen haben Cyberkriminelle und durch welche Angriffsvektoren führen sie Angriffe durch?
  • Welche Trends und Muster in Bezug auf Angreiferaktivitäten sind in der jüngsten Zeit zu beobachten?
  • Wie können Mitarbeiter verantwortungsvoll und sicher mit Informationen und Arbeitsmitteln umgehen, um präventiv gegen Cyberangriffe vorzugehen?
  • Woran erkenne ich, ob meine Arbeitsgeräte möglicherweise kompromittiert wurden
  • Welche Schritte sollte ich unternehmen, wenn ich einen Cybersicherheitsvorfall vermute oder feststelle?

Die Dauer der Schulung hängt davon ab, wie tiefgehend die Inhalte behandelt werden sollen.

Trainer*innen

Sebastian Breu

Sebastian Breu, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssystem FOKUS in Berlin. Er ist Lehrbeauftragter für Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW Berlin). Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

Michael Holzhüter

Michael Holzhüter, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, leitet am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssystem FOKUS in Berlin die Forschungsgruppe Informationssicherheit im Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit. Er ist zudem Lehrbeauftragter für die Bereiche IT Sicherheit, Datenschutz, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.

Mevre Tunca

Mevre Tunca, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, arbeitet seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin und ist zudem in einer Qualifikationsstelle an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Privacy-by-Design, während sie sich am Fraunhofer FOKUS mit Standards der Informationssicherheit auseinandersetzt. Als Dozentin an der HTW Berlin vermittelt sie Wissen über Angriffs- und Abwehrmöglichkeiten im Cyberraum sowie das Management von Informationssicherheitsprozessen. Seit 2014 begleitet sie Transformationen zur agilen Softwareentwicklung und hat Weiterbildungen in gewaltfreier Kommunikation, Moderation, How-to-Workshops und Mediationen absolviert.

Sebastian Wedell

Sebastian Wedell, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, ist seit 2023 Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin. Zudem ist er Mitgründer sowie Geschäftsführer von hiryze, einer Plattform für mentale Fitness. Hier hat er Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Marketing, Projektmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit erworben. Im Rahmen seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML). Zudem verfügt er über praktische Erfahrungen im Rechnerbetrieb und ist zertifizierter Scrum Master sowie Product Owner.

Kontakt

Contact Press / Media

Anne Halbich

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +493034637346

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.