EU-Datenschutz-Spezialist*in (DSGVO/GDPR)

Die Digitale Transformation im Unternehmen gestalten.

Durch die Erweiterung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) seit dem 25.05.2018 entstehen immer mehr Handlungsfelder für Unternehmen.  Eine korrekte und rechtzeitige Umsetzung ist dabei unverzichtbar. Andernfalls drohen hohe Bußgelder und Strafen von bis zu EUR 20 Mio. oder 4 v. H. des gesamten Jahresumsatzes. Diese Schulung stattet Sie mit dem notwendigen Wissen aus, um Ihr Unternehmen gemäß der herrschenden Datenschutzregelungen korrekt abzusichern.

Übersicht zur Schulung »EU-Datenschutz-Spezialist*in (DSGVO/GDPR)«

Veranstaltungstyp Inhouse-Seminar
Format Präsenz oder Online (nach Absprache)
Dauer 1 oder 2 Tage (Umfang richtet sich nach Ihren Bedürfnissen)
Termine Nach Absprache (bitte fordern Sie ein Angebot von uns an)
Sprache Deutsch
Zielgruppe
  • (Angehende) Datenschutzverantwortliche
  • Datenschutzbeauftragte 
  • Unternehmensleitung 
  • Management Projektleitung
  • Product Owner
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Ort Nach Absprache (bei Präsenz entweder am Fraunhofer FOKUS in Berlin oder vor Ort in Ihrem Unternehmen), Online-Schulungen über die Fraunhofer-Lernplattform
Preis EUR 2.250,- pro Tag zzgl. Reisekosten (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Die Herausforderung

Die Herausforderung: Umsetzung von Datenschutz im Unternehmen

Für Unternehmen wird es immer schwieriger, die durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) formulierten Anforderungen korrekt und rechtzeitig umzusetzen. Die Gewährleistung eines Datenschutzes gemäß der EU-weit gültigen Richtlinien ist ein unverzichtbares Thema, das richtig verstanden und angewandt werden muss, um Unternehmen vor Abmahnungen und Beschwerden zu schützen. Neben den grundlegenden Begriffen und Anforderungen konzentriert sich dieses Angebot vor allem darauf, dass Sie alle Anforderungen des EU-Datenschutzes kennen und verstehen lernen. Sie erhalten das nötige Wissen, um Ihr Unternehmen nach außen hin richtig abzusichern. Zugleich lernen Sie, effektiv die erforderliche Dokumentation bereitzustellen, falls eine Kontrolle anfällt. Zusammengefasst lernen Sie alles Wichtige, um rechtskonform und kompetent im Thema EU-Datenschutz aufgestellt zu sein. So geht Ihr Unternehmen zum einen unnötigen Problemen aus dem Weg, zum anderen bleiben Ihnen viel Geld, Zeit und Kopfschmerzen erspart.

Die Lösung

Die Lösung: Eine praktische Anleitung, wie Sie das Thema Datenschutz im Unternehmen schnell und gezielt umsetzen können.

Ziel ist es, den Teilnehmenden aus einer betont praktischen Perspektive eine Einführung in das Thema Datenschutz zu geben. Sie lernen den Umgang mit den Gesetzen und können damit auch spezielle Herausforderungen selbstständig im Unternehmen meistern. Mittels Checklisten können Sie den eigenen Stand im Unternehmen prüfen und genau die Baustellen identifizieren, die schnell beseitigt werden müssen. Auch können Sie durch die sehr detaillierte Schulungsunterlage Ihre Umsetzung, beispielsweise zu den Rechten Betroffener, Einwilligung, Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten, technische und organisatorische Maßnahmen schnell auf Vollständigkeit überprüfen. Sie bekommen Anleitungen zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe Sie die Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden gestalten, eine Datenschutz-Folgeabschätzung (DFSA) durchführen oder ein Datenschutz-Managementsystem (DSMS) für Ihr Unternehmen aufbauen können.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Nach der Schulung können Sie...

 ... die in der DSGVO, dem BDSG, den Landesdatenschutzgesetzen und weiteren gesetzlichen Regelungen enthaltenen Vorschriften umsetzen.
 ... aktuelle Rechtsbegriffe besser verstehen.
 ... die Relevanz des Datenschutzes nachvollziehen.
 ... schnell und umfassend den Stand des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen erfassen.
 ... gezielt Risiken minimieren und Sanktionen vermeiden.

Dieses Seminar bietet Ihnen...

 ... eine praxisorientierte Aufgabenliste mit folgenden Hinweisen:

  • Wo sollen Sie beginnen?
  • Wie können Sie den Stand des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen praktisch erfassen?
    • Wie können Sie die Unternehmensführung sensibilisieren?
    • Wie können Sie alle Anforderungen der Gesetze erfüllen?
Inhalte
  • Einführung in den Datenschutz
  • Gesetze und Verordnungen
  • Grundbegriffe des Datenschutzes
  • Verarbeiten von personenbezogenen Daten und Ihre Zulässigkeitsvoraussetzungen
  • Prozesse für Betroffenenrechte gestalten
  • Notfallplanung bei Datenschutzverletzungen
  • Personenbezogene Daten im Ausland verarbeiten
  • Dokumentation im Unternehmen
  • Anforderungen an den Datenschutzbeauftragten
  • Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten rechtssicher gestalten
  • Technische und organisatorische Maßnahmen rechtssicher gestalten
  • Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA) durchführen
  • Anforderungen in der Softwareentwicklung kennen und umsetzen
  • Sensibilisierung, Schulung und interne Beratung im Unternehmen durchführen
  • Durchführung von Audits
  • Auftragsverarbeitung 
Lernziele

Die Teilnehmenden verstehen die Aufgaben, Ziele und Grundprinzipien des Datenschutzes. Sie erhalten einen Einblick in die verschiedene Gesetze und Verordnungen, kennen die relevanten Begriffe im Datenschutz und erlangen ein profundes Verständnis für die relevanten Vorschriften sowie Voraussetzungen..

Die Teilnehmenden können im eigenen Unternehmen mit Hilfe von Checklisten den Stand des Datenschutzes einschätzen. Sie kennen die Rechtsfolgen der verschiedenen Gesetze, um der Unternehmensführung die Wichtigkeit der Maßnahmen aufzeigen zu können.

Zusätzlich können die Teilnehmenden die verschiedenen technischen Konzepte und Lösungsansätze einschätzen und umsetzen.

Die Referent*innen

Sebastian Breu, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssystem FOKUS in Berlin. Er ist Lehrbeauftragter für Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW Berlin). Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

Michael Holzhüter, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, leitet am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssystem FOKUS in Berlin die Forschungsgruppe Informationssicherheit im Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit. Er ist zudem Lehrbeauftragter für die Bereiche IT Sicherheit, Datenschutz, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.

Kontakt

Contact Press / Media

Anne Halbich

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +493034637346

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.