Datenschutz am Arbeitsplatz

Grundlagenwissen für Mitarbeiter*innen

Das Seminar "Datenschutz am Arbeitsplatz" vermittelt grundlegendes Wissen zum rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten im beruflichen Umfeld. Angesichts der seit Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sind Unternehmen verpflichtet, ihre Mitarbeitenden entsprechend zu schulen, um Abmahnungen und Bußgelder zu vermeiden.

Dieses Angebot richtet sich an Mitarbeitende aller Unternehmensbereiche, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, und erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse. Es werden die wichtigsten Aspekte einer Reihe von Themen, wie die Ziele und Grundsätze des Datenschutzes, Betroffenenrechte, der Umgang mit Datenschutzverletzungen sowie die Dokumentation von Verarbeitungstätigkeiten, behandelt. Datenschutz wird deshalb zur Verantwortung aller Mitarbeitenden. Notwendige Voraussetzungen sind zum einen Know-how und zum anderen Awareness. Die Schulung bietet eine unternehmensgerechte Einführung in den rechtskonformen Datenschutz.

Übersicht zur Schulung »Datenschutz am Arbeitsplatz«

Veranstaltungstyp Inhouse-Schulung
Format Präsenz oder online (nach Absprache)
Dauer Der Umfang richtet sich nach Ihren Bedürfnissen; standardmäßig wird eine 2 Stunden umfassende Einheit angeboten.
Termine Nach individueller Vereinbarung
Sprache Deutsch
Zielgruppe Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen des Unternehmens, welche mit personenbezogenen Daten arbeiten.
Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Ort Eine Präsenzschulung findet entweder am Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin, oder vor Ort in Ihrem Unternehmen statt. Eine Online-Schulung wird über die Fraunhofer-Lernplattform abgehalten.
Preis EUR 200,- pro Person zzgl. Reisekosten (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UstG) bei einer 2 Stunden umfassenden Einheit
Gruppengröße 10 – 20 Personen
Inhalte

Es besteht die Möglichkeit, die Inhouse-Schulung an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Das Themenspektrum umfasst diese Bereiche:

  • Personenbezogene Daten
  • Besondere Kategorie und damit Pflicht zur Datenschutz-Folgeabschätzung
  • Sicherstellung der Betroffenen-Rechte
  • Weitergabe von Daten an Externe
  • Datenschutzverstoß erkennen und melden
  • Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten sowie Aufstellen der technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Datenschutz-Folgenabschätzung selbstständig durchführen

Die Dauer der Schulung hängt davon ab, wie tiefgehend die Inhalte behandelt werden sollen.

Trainer

Sebastian Breu

Sebastian Breu, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssystem FOKUS in Berlin. Er ist Lehrbeauftragter für Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW Berlin). Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

Michael Holzhüter

Michael Holzhüter, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, leitet am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssystem FOKUS in Berlin die Forschungsgruppe Informationssicherheit im Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit. Er ist zudem Lehrbeauftragter für die Bereiche IT Sicherheit, Datenschutz, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.

Kontakt

Contact Press / Media

Anne Halbich

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +493034637346

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.