Erstellung Sicherheitskonzept

Wie Sie Ihr IT-Sicherheitsniveau erhöhen

Diese Schulung wendet sich an Mitarbeitende von Unternehmen, die ihre IT-Sicherheit auf ein höheres Niveau heben möchten. Teilnehmende lernen, wie sie IT-Sicherheitskonzepte eigenständig entwickeln, Risiken umfassen analysieren und Sicherheitslücken effektiv identifizieren. Dabei wird praxisorientiertes Wissen sowohl zur Strukturanalyse von Geschäftsprozessen als auch zur Schutzbedarfsfeststellung vermittelt.

Ein zentraler Bestandteil der Schulung ist dabei die Anwendung von BSI-Standards, insbesondere der 200-2 und 200-3, die eine strukturierte Herangehensweise an die Sicherheit bieten. Weitere Themen umfassen die Durchführung von Risikoanalysen, die Modellierung von Informationsverbünden sowie der IT-Grundschutz-Check. Die Schulung hilft den Teilnehmenden, konkrete Maßnahmen zur Optimierung der IT-Sicherheit im Unternehmen zu erarbeiten und anzuwenden. Ziel ist es, eine umfassende Sicherheitsstrategie zu entwickeln, die sowohl die Bedrohungen der digitalen Welt adressiert als auch den Schutz sensibler Daten gewährleistet. Die Schulung befähigt die Teilnehmenden, eine sicherheitsorientierte Unternehmenskultur zu etablieren, die ihre Organisation langfristig vor Cybergefahren schützt.

Übersicht zur Schulung »Erstellung Sicherheitskonzept«

Veranstaltungstyp Offenes Angebot
Format Präsenz
Dauer 3 Tage (jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr)
Termine
02.06.2025 - 04.06.2025  (Anmeldung bis 16.05.2025)
12.11.2025  - 14.11.2025   (Anmeldung bis 29.10.2025)
Sprache Deutsch
Voraussetzungen Grundlagenwissen zu IT-Sicherheit
Zielgruppe
  • Informationssicherheitsbeauftragte
  • Unternehmensleitung
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Ort Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
Preis EUR 1.999,- (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Herausforderung & Lösung

Die Herausforderung:

Heutzutage nimmt IT-Sicherheit einen besonderen Platz in der Tätigkeit eines Unternehmens ein. Zum einen erhöht sich die Anzahl der Bedrohungen stetig, zum anderen werden die einschlägigen gesetzlichen Regelungen, wie z. B. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), laufend verschärft. Aus diesem Grund verlangen Geschäftspartner*innen ein klares und deutlich ausgeprägtes IT-Sicherheitskonzept, weil die Sicherheit von Anwendungen immer wichtiger wird. Dabei ist die Erstellung eines derartigen Konzepts nicht nur eine zeitaufwändige, sondern auch komplexe Aufgabe. Der Erstellungsaufwand ist sehr hoch, während gleichzeitig gerade kleine und mittelständische Unternehmen nur wenig Ressourcen besitzen, um die notwendige Dokumentation komplett zu entwerfen.

Die Lösung: 

Diese Schulung stattet Sie mit dem notwendigen Rüstzeug aus, um selbstständig IT-Sicherheitskonzepte zu erstellen, die tatsächlich die Unternehmenssicherheit stärken und einen optimalen Schutz gegen potenzielle Bedrohungen bieten. Sie werden befähigt, Ihre Geschäftsprozesse tiefgehend zu analysieren und mögliche Sicherheitslücken präventiv zu schließen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Nach der Schulung können Sie …

  • ... effektiv umfassende Sicherheitskonzepte erstellen.
  • ... die IT-Sicherheit durch aktuelle, in der Praxis bewährte Methoden stärken.

Diese Schulung bietet Ihnen ...

  • ... eine schrittweise, systematische Herangehensweise an die Erstellung eines IT-Sicherheitkonzepts.
  • ... ein tiefes Verständnis der Strukturierung von Geschäftsprozessen.
  • ... eine klare Vorgehensweise zur Identifikation und Systematisierung von Sicherheitslücken sowie der Durchführung von Sicherheitscheck und Risikoanalyse.
Trainer*innen

Sebastian Breu, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssystem FOKUS in Berlin. Er ist Lehrbeauftragter für Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW Berlin). Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

Michael Holzhüter, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, leitet am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssystem FOKUS in Berlin die Forschungsgruppe Informationssicherheit im Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit. Er ist zudem Lehrbeauftragter für die Bereiche IT Sicherheit, Datenschutz, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.

Mevre Tunca, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, arbeitet seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin und ist zudem in einer Qualifikationsstelle an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Privacy-by-Design, während sie sich am Fraunhofer FOKUS mit Standards der Informationssicherheit auseinandersetzt. Als Dozentin an der HTW Berlin vermittelt sie Wissen über Angriffs- und Abwehrmöglichkeiten im Cyberraum sowie das Management von Informationssicherheitsprozessen. Seit 2014 begleitet sie Transformationen zur agilen Softwareentwicklung und hat Weiterbildungen in gewaltfreier Kommunikation, Moderation, How-to-Workshops und Mediationen absolviert.

Sebastian Wedell, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, ist seit 2023 Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin. Zudem ist er Mitgründer sowie Geschäftsführer von hiryze, einer Plattform für mentale Fitness. Hier hat er Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Marketing, Projektmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit erworben. Am Fraunhofer FOKUS ist er für die Organisation und Vermarktung von Lerneinheiten verantwortlich. Im Rahmen seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML). Zudem verfügt er über praktische Erfahrungen im Rechnerbetrieb und ist zertifizierter Scrum Master sowie Product Owner.

Kontakt

Contact Press / Media

Anne Halbich

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +493034637346

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.